Information | Ausstellungen | Museum | Dominikanerkirche | Gozzoburg | galeriekrems | Kontakt | |
|
|||||||
Herzlich willkommen im museumkrems! Aktuelles |
|||||||
![]() Der Eingang zum museumkrems |
Besuchen Sie uns! Wir sind täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr für Sie da, letzter Einlass ins Museum ist um 17.00 Uhr. Derzeit gibt es keine Einschränkungen (Stand: Mai 2022) |
||||||
![]() Prälat Anton Kerschbaumer |
130 Jahre museumkrems im Dominikanerkloster Ab 15. Mai 2021 im Stadtraum von Krems Nach den Anfängen in zwei kleinen Schauräumen im Rathaus wurde am 4. Oktober 1891 das Kremser Stadtmuseum am Standort Dominikanerkloster eröffnet. Damit gehört es zu den 10 ältesten Stadtmuseen Niederösterreichs. |
||||||
![]() : Der Wein ist schon reif in der Schale |
Haruko Maeda Der Wein ist schon reif in der Schale Ein Blick in die Sammlungen Ausstellung von 26.3.-1.11.2022 Für die Jubiläumsausstellung hat die aus Japan stammende Künstlerin Haruko Maeda assoziativ Objekte und Gemälde aus den Sammlungen des museumkrems ausgewählt und sie ihren eigenen Werken gegenüberstellt. Die Auswahl wurde ohne Wissen über Geschichte, Herkunft oder Bedeutung der Gegenstände getroffen – so entstanden spannende Dialoge zwischen ihren in altmeisterlicher Technik gemalten Bildern, ihren reliquienhaften Werken und den Stücken aus 130 Jahren Kremser Sammlungsgeschichte. |
||||||
![]() : Leo Zogmayer, Saturn |
Leo Zogmayer DIE PLANETEN Schenkung Pierre N. Rossier Ausstellung in der Dominikanerkirche von 15.5.-12.6.2022 Der aus acht großformatigen Gemälden und einer Skulptur bestehende Zyklus DIE PLANETEN des aus Krems stammenden Künstlers Leo Zogmayer geht als Schenkung des Schweizer Sammlers Pierre N. Rossier in den Besitz der Stadt Krems über. Aus Anlass dieser Schenkung werden die Werke in der Dominikanerkirche Krems gezeigt. |
||||||
![]() Der Maler Rudolf Weber |
Kremser Ansichten Rudolf Weber zum 150. Geburtstag Ausstellung von 26.3.-1.11.2022 Rudolf Weber ist einer der ersten Vertreter der sogenannten „Wachaumaler“. 1872 in Wien geboren übersiedelte er mit seiner Familie nach Spitz, um in den 1920er Jahren schließlich mit seiner zweiten Frau, der Malerin Anna Tischler, in Stein sesshaft zu werden. Aus Anlass seines 150. Geburtstages zeigt das museumkrems eine Auswahl seiner Stadtansichten und Landschaftsbilder aus dem Sammlungsbestand. Ergänzt wird die kleine Präsentation durch Fotografien und Skizzenbücher aus dem Nachlass des Malers, der im Stadtarchiv Krems verwahrt wird. |
||||||
![]() Gabi Mitterer, QU_HONES_2 |
Gabi Mitterer Fluide Geometrien Ausstellung in der galeriekrems von 13.5.-19.6.2022 Gabi Mitterers Arbeiten stehen an der Schnittstelle zwischen Computertechnologie und Kunst und bestechen durch ihre exakte Ausführung. Die Künstlerin spielt mit optischen Wahrnehmungen, Farbkontrasten, Verläufen und Linien, die in ihren Werken zu geometrisch konstruktiven Kompositionen werden. |
||||||
![]() |
Museumsfrühling Niederösterreich im museumkrems
21. und 22. Mai 2022 „Museen entdecken!“ ist das Motto des diesjährigen *Museumsfrühling Niederösterreich* Das museumkrems ist an beiden Tagen von 10:00 bis 18:00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen – nutzen Sie die Gelegenheit für Ihre ganz persönliche Entdeckungsreise durch das Museum und die aktuellen Sonderausstellungen. |
||||||
![]() |
Führungen in der Gozzoburg Öffentliche Führungen finden ab 26. März 2022 wieder jeden Samstag, Sonn- und Feiertag um 14.00 Uhr statt, Treffpunkt ist direkt vor der Gozzoburg. Bitte beachten Sie: |
||||||
![]() Randleistenbeil von Hollenburg |
Neuzugang in der archäologischen Sammlung
Wir freuen uns sehr über einen besonderen Neuzugang: ein im Stadtgebiet von Krems gefundenes bronzezeitliches Beil bereichert ab sofort die archäologische Sammlung Im Frühjahr 2021 entdeckte der Kremser Heimatforscher Niki Lackner in einem Weingarten im Stadtteil Hollenburg ein sogenanntes Randleistenbeil aus der Frühbronzezeit (2000 - 1600 v. Chr.). Solche Beile wurden sowohl als Werkzeug als auch als Waffe eingesetzt und waren überdies aufgrund ihres Materialwerts Statussymbole für deren Träger. Sie finden sich meist als Grabbeigaben oder in (rituellen) Depots. So wurden beispielsweise gemeinsam mit der berühmten Himmelsscheibe von Nebra zwei Randleistenbeile vergraben. Mit seinem Alter von fast 4000 Jahren ist dieser Fund ein wunderbares Zeugnis der Besiedelungsgeschichte der Region rund um Krems. |
||||||
![]() |
Irrtümer
und Änderungen vorbehalten |
![]() |